Betreuung Benteler
Betreuungsangebote in Benteler
OGS- und Randstundenbetreuung
- Allgemeines
Kontakt:
OGS der Schmeddingschule
Liesborner Str. 31
33449 Langenberg
Telefon: 05248/822829
Mail: ogs-schmeddingschule@awo-guetersloh.de
Öffnungszeiten:
Die OGS hat von montags bis freitags von 7.00 bis 8.10 Uhr und von 12.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Die Kinder können zu festgelegten Zeiten um 15 Uhr oder 16 Uhr abgeholt werden, ab 16 Uhr ist die Abholzeit offen.
Die Randstunde hat von montags bis freitags von 7.00 Uhr bis 8.10 Uhr und von 12.00 Uhr bis 14.00 Uhr geöffnet. Auch dort können die Kinder zu festen Zeiten um 12.45 Uhr, um 13.30 Uhr oder um 14.00 Uhr abgeholt werden.
Sämtliche Ferienzeiten und unterrichtsfreien Tage werden in Kooperation mit der OGS in Langenberg betreut. Welcher Standort an welchen Tagen betreut, kann dem Ferienplan im Anhang entnommen werden.
Mitarbeiter:
Nadine Schomacher OGS Koordinatorin, Betreuung 3. und 4. Klasse
Birgit Wiemann-Albert Pädagogische Mitarbeiterin, Betreuung 1. und 2. Klasse
Birgit Schendel Pädagogische Mitarbeiterin, Betreuung 1. und 2. Klasse
Fatima Elkeriz Pädagogische Mitarbeiterin
Rosi Ortkras Pädagogische Mitarbeiterin
Leonie Vonau Pädagogische Mitarbeiterin, Frühbetreuung
Manuela Monni Küchenkraft
Räumlichkeiten:
Die Betreuung besteht aus 2 Gruppenräumen und einer Mensa/Küche. In dem einen Gruppenraum sind die Erst- und Zweitklässler, in dem anderen Raum die Dritt- und Viertklässler untergebracht. Weitere Räume der Schule, wie Klassenräumen, der Musikraum oder die Turnhalle können mitgenutzt werden (z.B. für die Hausaufgaben oder AG-Angebote)
Träger:
AWO Kreisverband Gütersloh e.V.
Böhmerstr. 13
33330 Gütersloh
Kosten:
Die Kosten für die OGS richten sich nach dem Einkommen der Eltern, die Kosten für die Randstunde betragen 50 Euro pro Monat, für Geschwisterkinder 40 Euro. Die Verträge müssen bis spätestens 31.3. gekündigt werden, sonst verlängern sie sich automatisch für ein weiteres Jahr. Anmeldeformulare für die OGS und die Randstunde finden Sie hier auf der Homepage oder sind bei Frau Schomacher erhältlich.
- Tagesablauf
Mittagessen:
Das Mittagessen erhalten wir täglich von der Stattküche in Lippstadt Dieses wird im Cook & Chill Verfahren zubereitet. Die Kinder essen je nach Unterrichtsschluss um 12.00 Uhr, 12.45 Uhr oder 13.30 Uhr.
Hausaufgaben:
Die Hausaufgaben werden mit den OGS-Kindern im Klassenverband in der Zeit von 14.00 Uhr bis 15.00 Uhr erledigt. Der ersten und zweiten Klasse stehen dafür ca. 30 Minuten und der 3. und 4. Klasse ca. 45 Minuten zur Verfügung.
AGs:
Von montags bis donnerstags finden in der Zeit von 15.00 Uhr bis 16.00 Uhr die außerschulischen Angebote statt. Diese können von den Kindern nach einer Schnupperphase gewählt werden und sind für ein Schulhalbjahr verbindlich.
Freispiel:
Im Tagesverlauf gibt es immer wieder Freispielzeiten, bei denen die Kinder selbst entscheiden können, was, wo oder mit wem sie gerne zusammenspielen möchten. Dafür stehen ihnen die unterschiedlichsten Spielmaterialien für den Innen- und Außenbereich zur Verfügung.
Kinderkonferenz:
Die Kinderkonferenz findet 14-tägig freitags in der Zeit von 13.15 Uhr bis 14.00 Uhr statt. Dort werden wichtige Anliegen und Wünsche der Kinder besprochen.
- Pädagogisches Konzept
Angebote:
- Hausaufgabenbetreuung
- Förder- und Forderangebote
- Gemeinsames Mittagessen
- Wahlangebote am Nachmittag
- Kinderkonferenz
- Freispiel
- Projektarbeit
- Durchgehende Betreuung in den Ferien und an unterrichtsfreien Tagen durch Kooperation beider Standorte
Ziele:
- Die Kinder in ihren sozialen, kreativen und kognitiven Kompetenzen stärken
- Die Eltern in ihrer Verantwortung bei der Erziehung ihrer Kinder begleiten
- Die Kinder durch qualifizierte Hausaufgabenbetreuung unterstützen und ihnen Spaß am Lernen vermitteln
- Durch Freispielphasen zum gemeinsamen Spielen anleiten
- Die Partizipation der Kinder fördern und stärken, in dem sie in Entscheidungen den Betreuungsalltag betreffend einbezogen werden.
Elternarbeit:
Zu Beginn eines jeden Schuljahres veranstalten wir ein Elternabend zum Kennenlernen. Dort findet auch die Wahl des OGS-Elternvertreters statt.
Bei Bedarf können Sie jederzeit einen Termin für ein Gespräch mit uns vereinbaren, um wichtige Ereignisse, organisatorische Angelegenheiten oder den Entwicklungsstand ihres Kindes mit uns zu besprechen.